Rotenburg an der Fulda (amtlich Rotenburg a
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Hersfeld-Rotenburg
Einwohner
13.848 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
36199
Vorwahl
06623
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Rotenburg a. d. Fulda
Marktstraße 1
36199 Rotenburg an der Fulda
2. Finanzamt Rotenburg a. d. Fulda
Am Kirchberg 1
36199 Rotenburg an der Fulda
3. Agentur für Arbeit Rotenburg a. d. Fulda
Am Bahnhof 1
36199 Rotenburg an der Fulda
Gemeinde Rotenburg an der Fulda – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
Es gibt keine spezifischen neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Rotenburg an der Fulda in den bereitgestellten Quellen. Die Quellen befassen sich hauptsächlich mit Planungen in Bad Hersfeld und allgemeinen Informationen zu Bauleitplanverfahren in anderen Orten.
FAQ
Was ist eine Veränderungssperre und wann wird sie erlassen?
Eine Veränderungssperre ist ein städtebauliches Sicherungsinstrument:
- Rechtliche Grundlage: § 14 BauGB
- Zweck: Sicherung der Planung während der Aufstellung eines Bebauungsplans
- Wirkung: Verbot bestimmter baulicher Veränderungen im Plangebiet
Erlassen wird sie:
- Nach Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan
- Wenn zu befürchten ist, dass Vorhaben die Planung erschweren könnten
- Durch Satzungsbeschluss der Gemeinde
Dauer:
- Zunächst zwei Jahre
- Verlängerbar um ein Jahr
- In besonderen Fällen nochmals um ein Jahr
Die Veränderungssperre schützt die Planungsabsichten der Gemeinde vor entgegenstehenden Entwicklungen.
Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?
Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:
- Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
- Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
- Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
- "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
- Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
- Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene
Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.